top of page
All Posts
📜 Der Compliance-Stau: Warum wir einen TÜV-Standard für Auftragsverarbeitung brauchen
Die Effizienzfalle der individuellen DSGVO-Prüfung Jede Organisation, die personenbezogene Daten erhebt, speichert oder verarbeitet und dabei einen externen Dienstleister  einbezieht, wird zum Verantwortlichen  im Sinne der DSGVO und muss umfangreiche Pflichten erfüllen. Die sogenannte Auftragsverarbeitung (AV)  löst eine Kaskade von Maßnahmen aus: Vertragliche Pflicht:  Erstellung und Verhandlung eines AV-Vertrags . Technische und Organisatorische Maßnahmen (TOMs):  Detailli
Jörg Kunze
vor 1 Tag2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â
Die Tyrannei der Notation: Warum BPMN und UML den Fachbereich ausgrenzen
Wenn grafische Syntax zur Barriere wird Modellierungsstandards wie BPMN  (Business Process Model and Notation) und UML  (Unified Modeling Language) wurden geschaffen, um Prozesse und Systeme visuell zu kommunizieren. Sie sind zweifellos einfacher zu erlernen als Programmiersprachen wie Java oder C++. Dennoch erfordern sie die Fähigkeit und die Bereitschaft zu einem sehr formalen, syntaktischen Denken . Das Problem ist: Auch wenn die Syntax grafisch ist – durch Kästchen, Linie
Jörg Kunze
14. Nov.2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â
Pragmatismus im Prozess-Management: Warum die vollständige BPMN-Dokumentation oft eine Kostenfalle ist
Das Dilemma der Prozessanalyse: Anspruch versus Wirtschaftlichkeit Die Prozessanalyse  ist das Fundament jeder Optimierung. Traditionell wird hierbei oft auf den Standard BPMN 2.0 (Business Process Model and Notation)  zurückgegriffen. Dieser Standard erlaubt eine detaillierte und vollständige Beschreibung des Prozessinnenlebens – unverzichtbar für die Optimierung von Prozessen, die einen gewissen Komplexitätsgrad überschreiten. Doch genau an dieser Stelle entsteht das zentra
Jörg Kunze
3. Nov.2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â
Der Paradigmenwechsel im Risiko-Management: Wie Automatisierung die Fehlerkultur neu definiert
Die unterschätzte Risikoverschiebung bei der digitalen Transformation Wenn ein Unternehmen den Schritt zur vollständigen Automatisierung eines Geschäftsprozesses wagt, steht die Effizienzsteigerung im Vordergrund. Doch viele Führungskräfte übersehen, dass sie nicht nur den Prozess, sondern auch die zugrunde liegende Risikostruktur  grundlegend verändern. Die Verschiebung des Risikos ist nicht nur eine technische Anpassung, sondern ein echter Paradigmenwechsel  in der Art und
Jörg Kunze
23. Okt.3 Min. Lesezeit
Â
Â
Â
Scheinselbstständigkeit: Wenn soziale Gesetze zur marxschen Akkumulation des Kapitals beitragen
Die paradoxe Wirkung eines Schutzgesetzes Die Scheinselbstständigkeit  gehört zu den größten und oft am meisten missverstandenen Risiken im deutschen Mittelstand. Im Kern zielt das Gesetz darauf ab, Solo-Selbstständige vor Ausbeutung zu schützen und die Einhaltung der Sozialversicherungspflicht zu sichern – ein zutiefst sozialer und schützender  Gedanke. Doch die Realität sieht für viele kleine Beratungsunternehmen und hoch qualifizierte Freelancer anders aus. Sie zeigt ein g
Jörg Kunze
15. Okt.2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â
Die Wirkungslosigkeit des Proportionalitätsprinzip in der regulatorischen Gesetzgebung
Das Prinzip der Verhältnismäßigkeit (Proportionalität) ist ein allgemeiner Rechtsgrundsatz, der besagt, dass staatliche (oder...
Jörg Kunze
8. Okt.2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â
Blog-Start
Der Kategory-Blog startet. Hier werde ich Gedanken, Ideen und Erkenntnisse mitteilen, die mir bei meiner Arbeit gekommen sind. Die mir...
Jörg Kunze
21. Sept.1 Min. Lesezeit
Â
Â
Â
bottom of page